 |
 |
 |
 |
|
Zur Unterstützung
bei der Planung Ihres Messeauftritts
haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zu einer Kurzcheckliste zusammengefasst.
Wir denken an alles! |
|
1. Vorplanung,
was vorab zu bedenken ist: |
|
(Zeitleiste:
9-12 Monate vorher) |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Definition der Messeziele: |
|
Positive
Beeinflussung des Firmenimage
Präsentation neuer Produkte
Überprüfung der Konkurrenzfähigkeit
Vorstellung neuer Produktentwicklung
Überprüfung der Produkt- und Sortimentsgestaltung
Pflege bestehender Kontakte
Vertreterbesuche
konkrete Verkaufsabschlüsse |
 |
Auswahl einer
Wirtschaftsregion |
 |
Auswahl einer
bestimmten Messe |
 |
Prüfen
Sie die Exportfähigkeit Ihrer Produkte |
|
(ist diese
nicht gegeben, sollte von einer Auslandsmesse
abgesehen werden) |
 |
Informationen
sammeln über: |
|
den Markt
die Messe |
 |
Fördermöglichkeiten
durch Bund oder Länder |
|
wird keine
Förderung gewährt, Teilnahme als Einzelaussteller |
 |
Messebudget
festlegen |
|
|
2. |
Planung,
Punkte die Sie berücksichtigen sollten: |
|
(Zeitleiste:
9-6 Monate vorher) |
|
|
|
 |
|
|
 |
Benennen Sie
einen Messekoordinator. |
 |
Anmeldung beim
Veranstalter für: |
|
Exponate
Prospekte
Werbemaßnahmen |
 |
Reiseplanung |
 |
persönliche
Vorbereitung |
 |
Coaching Ihrer
Mitarbeiter durch geschulte Trainer |
|
|
3. |
Vorbereitung: |
|
(Zeitleiste:
6-3 Monate vorher) |
|
|
|
 |
|
|
 |
Standplanung |
 |
Standbau |
 |
Standausstattung
(Grafik, Design) |
 |
Standbesetzung |
 |
Transport (Spedition)
|
 |
Kontakte am
Messestandort suchen |
 |
Besucherwerbung |
|
detaillierte
Kostenplanung erstellen:
Grundkosten (Standmiete, Energie, Anmeldegebühren)
Kosten für Standbau und -gestaltung (Grafik, Dekoration)
Kosten für Standservice und Kommunikation
(Fremdpersonal, Bewirtung, Werbung, Katalog, Telefon, Telefax)
Kosten für Transport (Spedition, Versicherung, Verpackung
Personal- und Reisekosten)
Kosten für Messevorbereitung und -nachbereitung
(Mitwirkung anderer Abteilungen, spezielle Produktentwicklungen)
|
 |
Reiseplanung
|
|
(Flugbuchung,
Hotelbuchung, Visum, Impfungen) |
 |
Informationen
über Land und Leute |
|
|
4. |
Check-up
vor dem Start |
|
|
|
 |
|
|
 |
Planung überprüfen
|
 |
Sicherheitspaket
zusammenstellen: |
|
Kopien der
wichtigsten Unterlagen anfertigen
(Aufträge, Bestellungen, Pro-forma-Rechnungen)
Grafiken
Prospekte
Geschäftskarten
Namensschilder
Werbegeschenke
Finanzen
Formulare (Tagesberichte, Auftragsformulare) |
 |
Reiseplanung
im Unternehmen bekanntgeben |
 |
Standbetrieb
vorbereiten (Personal, Bewirtung) |
|
|
5. An
Ort und Stelle, ihr Messeplatz |
 |
Kontrolle des
Standbaus |
 |
Kontrolle des
Ausstellungsgutes |
 |
Kontakt mit
Veranstalter
|
 |
Registrierung |
 |
Kontakt zu potentiellen Kunden (Akquise) |
 |
Kontakt zu Medien |
 |
Einarbeitung des Standpersonals |
 |
Bei Auslandsmessen: |
|
Kontakt mit
offiziellen deutschen Vertretungen |
|
|
6. Während
die Messe läuft |
 |
Beobachten
des Messegeschehens |
|
Einzugsgebiet
der Messe
Ausstellerstruktur
Qualität der Besucher
Konkurrenz-Prospekte beschaffen und studieren |
 |
Besucherkontakte
knüpfen |
 |
Verkaufsgespräche
führen |
 |
Tagesberichte
erstellen |
 |
Verbleib der
Exponate organisieren |
|
|
7. Auswertung
und Nacharbeit |
 |
Kundenanfragen
beantworten |
 |
Informationen
an Besucher |
 |
Presseinformationen |
 |
Registrierung |
 |
Abrechnung
/ Budgetüberprüfung |
 |
Überprüfung
der gesetzten Ziele |
 |
Auswertung
(Kosten / Nutzen) |
 |
Konsequenzen |
|
|
|
Lassen Sie
sich von unserer Kompetenz überzeugen
und setzen Sie sich über unser Planungs-Messeformular
mit uns in Verbindung.
Wir unterbreiten Ihnen, abgestimmt auf Ihre Wünsche, gerne ein unverbindliches
Angebot.
Lassen Sie uns für Ihren Erfolg arbeiten. |
|
|
|
|
 |